Aktuelles
Nächste Konzerte
ab Montag, 29.03. | |
CD Produktion in Marienmünster | |
Montag, 16.05. | 11:00 Uhr |
Herleshausen, Hotel Schloss Hohenhaus | -Privatkonzert- |
Freitag, 24.09. | 20:00 Uhr |
Mönchengladbach, Schloss Rheydt Schlossstraße 508, 41238 Mönchengladbach Zykluskonzert Junge Virtuosen Zum Veranstalter |
|
Samstag, 25.09. | N.N. |
Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle Neue Musik Konzertdiagonal Werke von Willem Schulz Zum Veranstalter |
|
Dienstag, 01.10. | N.N. |
Detmold, Hangar 21 Hörfest Neue Musik Zum Veranstalter |
Über Arminio
Mit dem Namen weisen wir auf unsere künstlerische Heimat hin, das ist die Stadt Detmold, der Ort, an welchem wir uns kennengelernt, unser Ensemble gegründet und derzeitig unseren Lebensmittelpunkt haben.
Zum Wahrzeichen Detmolds wurde schon bald nach seinem Bau das im August 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal für den in der Varusschlacht im Jahre 9 u. Z. siegreichen germanischen Heerführer Arminius (deutsch. Hermann, auch Hermann der Cherusker), errichtet auf einer Bergkuppe bei Detmold, in deren Nähe nach damaliger Auffassung die Schlacht im Teutoburger Wald stattgefunden hatte.
Weiterlesen
Vor allem die Hermannsdramen Friedrich Gottlieb Klopstocks (1724 – 1803) regten im weiteren Verlauf des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu weiterer künstlerischer Beschäftigung mit dem Thema Arminius an : Heinrich von Kleist (1777 – 1811) schrieb 1808 sein Drama Hermannsschlacht, Friedrich de la Motte-Fouqué gleichfalls 1808 das Drama Herrmann.
Arminius wurde auch als Ahnherr der nationalen Bewegung von den Befreiungskriegen bis zur Reichsgründung 1871 gefeiert, und der Gedanke eines Erinnerungsmales am vermuteten Ort des Sieges des Hermann oder Arminius im Teutoburger Wald über die römischen Legionen unter dem Feldherrn Varus kam auf. So schuf Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) um 1814 – 1815 ohne erkennbaren konkreten Auftrag den Entwurf zu einem Denkmal für Hermann den Cherusker. Sicher aus dem Geist der Befreiungskriege 1813 – 1815 entstanden, spiegelt dieser Entwurf jedoch eine romantisch-irreale Denkmalsvorstellung wider.
Realistischer waren Entwürfe des Architekten, Bildhauers und Malers Ernst von Bandel (1800 – 1876) aus dem Jahre 1819. Seit 1834 nehmen die Entwürfe realere Vorstellungen an, gefördert durch allgemeine Bestrebungen zur Herstellung der nationalen Einheit. 1838 verstärken sich die Ausführungsabsichten. Karl Friedrich Schinkel reicht 1839 gemeinsam mit Christian Daniel Rauch einen Konkurrenzentwurf ein, der allerdings von den meisten geldgebenden Vereinen für den Bau eines Hermannsdenkmals abgelehnt wurde.
1840 unterstützt der Kronprinz einen neuen Entwurf Bandels, dessen Ausführung daraufhin beginnt und, mit Unterbrechung von 1848 bis 1862, 1875 beendet ist.